PLEMOCHOE — vide infra September … Hofmann J. Lexicon universale
Plemochoe — Thebanische Schwarzfirnis „Plemochoe“ aus Thespiai, um 550/525 v. Chr. Als Plemochoe, auch in der Schreibweise Plemochoë (altgriechisch πλημοχόη, von πλήμη für Anschwellen [in Bezug auf Gewässer] und χέω für gießen), ist eine umstrittene… … Deutsch Wikipedia
Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik — Keramik verschiedener Formen und Stile als Grabbeigaben eines Kindergrabes im Archäologischen Nationalmuseum Athen … Deutsch Wikipedia
Tipología de vasos griegos — Ceramicas de diferentes formas y estilos como complementos en una tumba infantil en el Museo Nacional Arqueológico de Atenas … Wikipedia Español
Exaleiptron — Das Exaleiptron war eine antike griechische Vasenform. Bei dieser Form handelte es sich um ein Deckelgefäß zum Aufbewahren von Salben oder Ölen. Das Exaleiptron gehört in das Frauengemach und zum Grabkult. Das Gefäß kann einen niedrigen oder… … Deutsch Wikipedia
Alabastron — Glas Alabastron 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr. Als Alabastron (Plural Alabastra) bezeichnet man in der Archäologie ein birnenförmiges oder schlankes Gefäß von zylindrischer Form und mit abgerundetem Boden. Alabastra wurde zur Aufbewahrung von… … Deutsch Wikipedia
Amis (Keramik) — Umzeichnung eines Amis Als Amis wird in der klassischen Archäologie eine Form antiker griechischer Keramik bezeichnet. Beim Amis handelt es sich um ein Urinal. Die um 20 Zentimeter hohen eierförmigen Gefäße hatten am oberen Ende einen Henkel zum… … Deutsch Wikipedia
Amphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) … Deutsch Wikipedia
Amphoren — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung … Deutsch Wikipedia
Amphoriskoi — Amphoriskos des Worst Painter, Junger Mann und eine Frau, um 425/400 v. Chr., Louvre (CA 1892) Der Amphoriskos (Mehrzahl Amphoriskoi) ist in der antiken griechischen Keramik ein Gefäß, das sehr kleine Amphora genannt werden könnte. Im Unterschied … Deutsch Wikipedia